Alarmierung

Bevor alarmiert wird, muss natürlich erst ein Notruf bei der Leitstelle eingegangen sein. Wertvolle Tipps zum Absetzen eines Notrufs haben wir auf einer extra Seite zusammengefasst.

Funkmeldeempfänger ("stille Alarmierung")
Jedes aktive Mitglied der Feuerwehr Sievershütten besitzt einen Funkmeldeempfänger (Abkürzung: FME). Technisch gesehen ist ein Funkmeldeempfänger genauso aufgebaut wie ein Radio, welches auf einen festen Sender eingestellt ist und bei einem bestimmten Funksignal Alarm auslöst.
Aktuell ist bei uns folgender Funkmeldeempfänger im Einsatz:


Typ LX2 der Firma Oelmann.
Bei diesen Geräten wird im Gegensatz zu anderen FME bei einer Alarmierung neben einem akustischen Signal die Einsatzart und der Einsatzort auf einem Display angezeigt.
Sirene ("laute Alarmierung") und Warnung der Bevölkerung
Im Gegensatz zu Städten gibt es in den meisten kleineren Gemeinden noch Sirenen zur Alarmierung. Die Sirene wird bei uns in Sievershütten bei dringenden Einsätzen zusätzlich zum Piepser ausgelöst. Bei einem Alarm für die Feuerwehr ertönt die Sirene drei mal hintereinander mit einem 15 Sekunden Heulton.

Die Sirene dient nicht nur der Alarmierung der Feuerwehr im Falle eines Einsatzes. Ihre Aufgabe ist auch die Warnung bzw. Alarmierung der Bevölkerung im Zivilschutz und Katastrophenfall. Vielen älteren Menschen sind die Signale noch aus schlechteren Zeiten in Erinnerung. Aber auch in der heutigen Zeit kann es wichtig sein die Signale richtig deuten zu können. Wir haben die vier möglichen Signale in der unteren Tabelle mit einer kurzen Beschreibung zusammengefasst.
Am Samstag um 12:00 Uhr findet übrigens regelmäßig ein kurzer Probealarm statt, um die korrekte Funktion der Sirenen zu testen.

 
Bezeichnung Beschreibung
Feueralarm

Dieser fasst allen Menschen bekannte Warnton von 3x15 Sekunden dient zur Alarmierung der Feuerwehr im Einsatzfall.
Vorwarnung

Ein gleichbleibender Dauerton von 3 Minuten bedeutet eine "Warnung" der Bevölkerung vor bevorstehenden Gefahren. Dies können Elementarereignisse, technische Katastrophen, Radioaktivität oder andere schwerwiegende Ereignisse sein.
Schalten Sie Ihr Radio oder Fernseher ein und beachten Sie die Verhaltensmaßnahmen.
Alarm

Dieses Signal, ein auf- und abschwellender Heulton von mindestens 1 Minute Dauer, wird bei einer direkten Gefahr ausgelöst. Es bedeutet, dass die Gefahr unmittelbar bevor steht und schon eingtreten ist.
Schalten Sie Ihr Radio oder Fernseher ein oder beachten Sie die Verhaltensmaßnahmen.
Entwarnung

Bei Entwarnung wird ein gleichbleibender Dauerton von 1 Minute Dauer ausgelöst. Das bedeutet das Ende der Gefahr. Ausgelöst wird er nur nach einem vorausgegangenem Alarmsignal.
Beachten Sie unbedingt weiterhin die Durchsagen im Radio oder Fernsehen, es kann vorübergehend weitere Einschränkungen für die Zivilbevölkerung geben.

 

  •   Mühlenstraße 6, 24641 Sievershütten

  •   eMail: 

  •   Folgen Sie uns auf Facebook.

 
© - Freiwillige Feuerwehr Sievershütten