Alarmierung
Bevor alarmiert wird, muss natürlich erst ein Notruf bei der Leitstelle eingegangen sein. Wertvolle Tipps zum Absetzen eines Notrufs haben wir auf einer extra Seite zusammengefasst.
|
Funkmeldeempfänger ("stille Alarmierung") | ||||||||||||||
Jedes aktive Mitglied der Feuerwehr Sievershütten besitzt einen Funkmeldeempfänger (Abkürzung: FME). Technisch gesehen ist ein Funkmeldeempfänger genauso aufgebaut wie ein Radio, welches auf einen festen Sender eingestellt ist und bei einem bestimmten Funksignal Alarm auslöst. |
||||||||||||||
|
||||||||||||||
Sirene ("laute Alarmierung") und Warnung der Bevölkerung | ||||||||||||||
Im Gegensatz zu Städten gibt es in den meisten kleineren Gemeinden noch Sirenen zur Alarmierung. Die Sirene wird bei uns in Sievershütten bei dringenden Einsätzen zusätzlich zum Piepser ausgelöst. Bei einem Alarm für die Feuerwehr ertönt die Sirene drei mal hintereinander mit einem 15 Sekunden Heulton. | ||||||||||||||
|
weitere Seiten:
![]() |