Einsätze 2022
[zurück zu den aktuellen Einsätzen]
[zurück zu den aktuellen Einsätzen]
Zu den folgenden Einsätzen und Übungen sind wir im Jahr 2021 alarmiert worden:
Einsatz #19 / 22
Datum: 05.12.2022
Alarmierungsart: Telefon
Alarmzeit: 19:30 Uhr
Dauer: ca. 1,0 Std.
Alarmstichwort: Hilfeleistung
Einsatzort: Stuvenborn, Kalte Weide
So gegen 19:30 Uhr erreichte uns der Anruf einer Ersthelferin, die zu einem medizinischen Notfall hinzukam und wusste, dass wir über einen Defibrilator und einen Notfall-Rucksack sowie einen ausgebildeten Rettungsassistenten in unseren Reihen verfügen - und dass wir zur Zeit gerade zum Dienstabend im Gerätehaus sind.
Der in Stuvenborn stationierte Rettungswagen war zu diesem Zeitpunkt bei einem anderen Einsatz gebunden und der zusätzlich alarmierte RTW aus Kaltenkirchen auf der Anfahrt. Somit waren wir natürlich schneller am Einsatzort.
Dort angekommen fanden wir eine nicht ansprechbare Person vor, die bereits, per telefonischer Anleitung der Leitstelle, von den Ersthelfern reanimiert wurde. Wir unterstützten diese Maßnahmen bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes. Dann gingen wir dazu über die Einsatzstelle besser auszuleuchten und den Verkehr zu regeln.
Nachdem der Patient mit dem Rettungswagen abtransportiert war konnten wir wieder zurück zu unserem Dienstabend.
Der in Stuvenborn stationierte Rettungswagen war zu diesem Zeitpunkt bei einem anderen Einsatz gebunden und der zusätzlich alarmierte RTW aus Kaltenkirchen auf der Anfahrt. Somit waren wir natürlich schneller am Einsatzort.
Dort angekommen fanden wir eine nicht ansprechbare Person vor, die bereits, per telefonischer Anleitung der Leitstelle, von den Ersthelfern reanimiert wurde. Wir unterstützten diese Maßnahmen bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes. Dann gingen wir dazu über die Einsatzstelle besser auszuleuchten und den Verkehr zu regeln.
Nachdem der Patient mit dem Rettungswagen abtransportiert war konnten wir wieder zurück zu unserem Dienstabend.
Weitere alarmierte Kräfte: - Rettungsdienst: 2x RTW, 1x NEF - Polizei |
![]() Bild vom Einsatzort |
Einsatz #18 / 22
Datum: 09.11.2022
Alarmierungsart: Funkmeldeempfänger + Sirene
Alarmzeit: 18:18 Uhr
Dauer: ca. 2,0 Std.
Alarmstichwort: FEU Y
Einsatzort: Oering, Hauptstraße
Um kurz nach 18 Uhr ging u.a auch bei uns der Alarm "Brand in einem Einfamilienhaus, Menschenleben in Gefahr" ein. Einsatzort war die Hauptstraße in Oering.
Wie sich im Verlauf des Einsatzes herausstellte, handelte es sich hierbei um eine größer angelegte Alarm-Übung in den Gebäuden der "Oeringer Mühle".
Wie sich im Verlauf des Einsatzes herausstellte, handelte es sich hierbei um eine größer angelegte Alarm-Übung in den Gebäuden der "Oeringer Mühle".
Weitere alarmierte Kräfte: - FF Stuvenborn : LF 10/6, MTF - FF Oering : ELW1, LF 10/6, TLF 16/24 - FF Seth : MTF, TLF 8/18, LF 8/6 - FF Sülfeld : HLF 20, LF KatS, MZF - FF Borstel : LF 20 - Polizei |
Einsatz #17 / 22
Datum: 21.10.2022
Alarmierungsart: Funkmeldeempfänger + Sirene
Alarmzeit: 16:45 Uhr
Dauer: ca. 12,0 Std.
Alarmstichwort: THAUST G
Einsatzort: Holstenstraße
Am 21.10.22 wurden wir um 16:45 Uhr mit dem Alarmstichwort THAUST G (Technische Hilfe groß, Austritt Gefahrgut) alarmiert. Im Kreuzungsbereich Holstenstraße, Ecke Mühlenstraße war ein mit ca. 800 L gefüllter Heizöltank von einem Anhänger gekippt und das geladene Heizöl wurde in die Umwelt und die Kanalisation freigesetzt.
Sofort dichteten wir die betroffenen Kanalisationseingänge mit Sperren ab und kontrollierten die Kanalisation. Da das ausgelaufene Heizöl bereits deutlich sichtbar in das Abwasser gelangt war und hierdurch Umweltschäden am Ökosystem der Klärteiche drohten, entschied sich die Einsatzleitung für eine sofortige Alarmierung des ABC-Zug Kreis Segeberg sowie für eine weitere Unterstützung die Freiwillige Feuerwehr Stuvenborn.
Wusstet Ihr, dass ein Tropfen Öl bis zu 1.000 Liter Wasser kontaminieren kann? Die Hauptaufgabe lag daher im weiteren Einsatzverlauf auf dem Schutz der Klärteiche. Hierzu wurden in den Abwasserkanälen unterirdisch an diversen Stellen Dichtkissen gesetzt und durch den ABC-Zug das Abwasser auf einen Öleintrag untersucht. Zusätzlich musste der verunfallte Heizöltank abgesaugt und die Straße durch eine Spezialfirma aufwendig gereinigt werden. Durch die notwendigen Maßnahmen waren für die Einsatzdauer die Holsteinstraße sowie die Struvenhüttener Straße vollständig gesperrt.
Die betroffenen Kanalleitungen mussten von der Unfallstelle in der Holstenstraße bis zu den Klärteichen aufwendig gereinigt und das eingelaufene Heizöl abgepumpt werden. Hierzu brachte der ABC-Zug an einem Schacht an den Klärteichen Spezialpumpen und ein Auffangbecken in Stellung und führte parallel immer wieder Wasseruntersuchungen an den Klärteichen durch. Zusätzlich wurde eine weitere Spezialfirma aus Lübeck mit einem Saug- und Spülwagen zur Kanalreinigung und Absaugung alarmiert. Insgesamt wurden ca. 18.000 Liter kontaminiertes Wasser abgesaugt.
Um 04:15 Uhr am nächsten Morgen konnten wir mit den Aufräumarbeiten beginnen und uns nach ca. 12 Stunden, um 05:00 Uhr wieder einsatzbereit melden. Am Samstag wurden die Klärteiche noch mal durch das Umweltamt und durch die Einsatzleitung kontrolliert.
Sofort dichteten wir die betroffenen Kanalisationseingänge mit Sperren ab und kontrollierten die Kanalisation. Da das ausgelaufene Heizöl bereits deutlich sichtbar in das Abwasser gelangt war und hierdurch Umweltschäden am Ökosystem der Klärteiche drohten, entschied sich die Einsatzleitung für eine sofortige Alarmierung des ABC-Zug Kreis Segeberg sowie für eine weitere Unterstützung die Freiwillige Feuerwehr Stuvenborn.
Wusstet Ihr, dass ein Tropfen Öl bis zu 1.000 Liter Wasser kontaminieren kann? Die Hauptaufgabe lag daher im weiteren Einsatzverlauf auf dem Schutz der Klärteiche. Hierzu wurden in den Abwasserkanälen unterirdisch an diversen Stellen Dichtkissen gesetzt und durch den ABC-Zug das Abwasser auf einen Öleintrag untersucht. Zusätzlich musste der verunfallte Heizöltank abgesaugt und die Straße durch eine Spezialfirma aufwendig gereinigt werden. Durch die notwendigen Maßnahmen waren für die Einsatzdauer die Holsteinstraße sowie die Struvenhüttener Straße vollständig gesperrt.
Die betroffenen Kanalleitungen mussten von der Unfallstelle in der Holstenstraße bis zu den Klärteichen aufwendig gereinigt und das eingelaufene Heizöl abgepumpt werden. Hierzu brachte der ABC-Zug an einem Schacht an den Klärteichen Spezialpumpen und ein Auffangbecken in Stellung und führte parallel immer wieder Wasseruntersuchungen an den Klärteichen durch. Zusätzlich wurde eine weitere Spezialfirma aus Lübeck mit einem Saug- und Spülwagen zur Kanalreinigung und Absaugung alarmiert. Insgesamt wurden ca. 18.000 Liter kontaminiertes Wasser abgesaugt.
Um 04:15 Uhr am nächsten Morgen konnten wir mit den Aufräumarbeiten beginnen und uns nach ca. 12 Stunden, um 05:00 Uhr wieder einsatzbereit melden. Am Samstag wurden die Klärteiche noch mal durch das Umweltamt und durch die Einsatzleitung kontrolliert.
Weitere alarmierte Kräfte: - FF Stuvenborn : LF 10/6, MTF - ABC-Zug Kreis Segeberg - Polizei - Umweltamt |
![]() Bild vom Einsatzort ![]() Bild vom Einsatzort |
Einsatz #16 / 22
Datum: 13.10.2022
Alarmierungsart: Funkmeldeempfänger + Sirene
Alarmzeit: 13:19 Uhr
Dauer: ca. 0,75 Std.
Alarmstichwort: Feuer Mittel
Einsatzort: Brüchhorststraße
Aus bislang ungeklärten Gründen kam es im Garten eines Hauses in der Brüchhorststraße zum Brand einer Hecke.
Die Bewohner der beiden angrenzenden Grundstücke hatten vor unserem Eintreffen bereits selbst mit dem Gartenschlauch erste Löschmaßnahmen eingeleitet. Wir haben die betroffenen Stellen der Hecke nochmals großzügig abgelöscht, alles erneut erkundet und kontrolliert und konnten dann, nachdem fest stand, dass das Feuer aus ist, wieder einrücken.
Die Bewohner der beiden angrenzenden Grundstücke hatten vor unserem Eintreffen bereits selbst mit dem Gartenschlauch erste Löschmaßnahmen eingeleitet. Wir haben die betroffenen Stellen der Hecke nochmals großzügig abgelöscht, alles erneut erkundet und kontrolliert und konnten dann, nachdem fest stand, dass das Feuer aus ist, wieder einrücken.
Weitere alarmierte Kräfte: - FF Stuvenborn : LF 10/6, MTF - Rettungsdienst - Polizei |
Einsatz #15 / 22
Datum: 16.09.2022
Alarmierungsart: Funkmeldeempfänger + Sirene
Alarmzeit: 20:03 Uhr
Dauer: ca. 0,75 Std.
Alarmstichwort: Feuer Mittel
Einsatzort: Holstenstraße
An diesem Abend wurden wir in die Holstenstraße alarmiert, da dort Wasser durch eine undichte Stelle im Dach ins Gebäude eingedrungen war und es dadurch vermutlich zu einem Kurzschluß in einem Schaltschrank gekommen war. Nachdem wir die Einsatzstelle gesichert hatten, hat ein hinzugerufener Elektriker alles stromlos gemacht. Es wurde nochmals erkundet und wir konnten, ohne weitere Maßnahmen ergreifen zu müssen, wieder einrücken.
Einsatz #14 / 22
Datum: 22.08.2022
Alarmierungsart: Funkmeldeempfänger + Sirene
Alarmzeit: 07:21 Uhr
Dauer: ca. 1,0 Std.
Alarmstichwort: Feuer Klein HRM
Einsatzort: Mühlenstraße
Zu diesem Einsatz wurden wir alarmiert, weil ein Bewohner eines Mehrfamilienhauses in einer seiner Nachbarwohnungen einen Rauchwarnmelder piepen hörte und wusste, dass sich dort zur Zeit niemand zu Hause befand. Eine von uns durchgeführte Erkundung ergab glücklicherweise, dass hier kein Brand ausgebrochen war. Somit konnten wir ziemlich schnell wieder einrücken.
Weitere alarmierte Kräfte: - Rettungsdienst - Polizei |
Einsatz #13 / 22
Datum: 17.08.2022
Alarmierungsart: Funkmeldeempfänger + Sirene
Alarmzeit: 21:47 Uhr
Dauer: ca. 1,0 Std.
Alarmstichwort: Feuer Mittel
Einsatzort: Grevensberg
Mit dem Stichwort: "Rauchentwicklung im Gebäude nach Blitzeinschlag" wurden wir an diesem Abend in die Straße Grevensberg alarmiert.
Eine vor Ort durchgeführte Erkundung ergab glücklicherweise, dass hier kein Brand ausgebrochen ist. Somit konnten wir ziemlich schnell wieder einrücken.
Eine vor Ort durchgeführte Erkundung ergab glücklicherweise, dass hier kein Brand ausgebrochen ist. Somit konnten wir ziemlich schnell wieder einrücken.
Weitere alarmierte Kräfte: - Rettungsdienst - Polizei |
Einsatz #12 / 22
Datum: 13.08.2022
Alarmierungsart: Funkmeldeempfänger + Sirene
Alarmzeit: 08:59 Uhr
Dauer: ca. 4,0 Std.
Alarmstichwort: Feuer Groß Wald
Einsatzort: Segeberger Forst / Forstgutbezirk Buchholz
Während im vergangenen Jahr um diese Zeit diverse Unwetter und Niederschläge über den Kreis Segeberg hinwegzogen und für viele Großeinsätze sorgten, bereitet uns dieses Jahr der warme und sehr trockene Sommer Sorgen. Dies nahm der Kreis Segeberg zum Anlass, das Waldbrandkonzept für den ca. 41 km² großen Segeberger Forst zu testen.
Mit unserem Löschfahrzeug LF20 mit 3.600 Liter Wasser, sind wir Bestandteil der Logistikeinheit im Löschzug 32, der aus 4 Lösch- und Tanklöschfahrzeugen der Wehren Oering, Wakendorf II, Henstedt-Ulzburg und Sievershütten besteht. Insgesamt bringt dieser Löschzug mehr als 11.000 Liter Wasser an die Einsatzstelle und sorgt im sogenannten Pendelverkehr für eine ständige Wasserversorgung an Einsatzstellen, an denen es keine Hydranten oder offenen Wasserstellen gibt.
Um 8:59 Uhr wurden wir alarmiert und begaben uns in unseren Bereitstellungsraum am Flugplatz Hartenholm. Die Einsatzleitung forderte nach und nach die diversen Löschzüge für die unterschiedlichen Einsatzszenarien ab. Zwischendurch wurde unser Löschzug zu einem vermutlichen Realeinsatz im Segeberger Forst beordert. Der Flugdienst des Kreises Segeberg hatte eine unbekannte Rauchentwicklung gemeldet. Nach kurzer Erkundung stellte sich jedoch heraus dass es sich hierbei um eine weitere Übungstellung handelt.
Gegen 12:30 Uhr hatten wir unsere Einsatzaufträge abgearbeitet und kurze Zeit später wurde die Übung beendet. An der Großübung nahmen diverse Feuerwehren und Feuerwehrbereitschaften, das THW sowie der Rettungsdienst inkl. der Bereitschaften teil.
Einen ausführlichen Bericht des Kreises Segeberg findet Ihr auf den Social-Media Kanälen des KFV Segeberg.
Der KFV Segeberg bei: Facebook; Instagram
Mit unserem Löschfahrzeug LF20 mit 3.600 Liter Wasser, sind wir Bestandteil der Logistikeinheit im Löschzug 32, der aus 4 Lösch- und Tanklöschfahrzeugen der Wehren Oering, Wakendorf II, Henstedt-Ulzburg und Sievershütten besteht. Insgesamt bringt dieser Löschzug mehr als 11.000 Liter Wasser an die Einsatzstelle und sorgt im sogenannten Pendelverkehr für eine ständige Wasserversorgung an Einsatzstellen, an denen es keine Hydranten oder offenen Wasserstellen gibt.
Um 8:59 Uhr wurden wir alarmiert und begaben uns in unseren Bereitstellungsraum am Flugplatz Hartenholm. Die Einsatzleitung forderte nach und nach die diversen Löschzüge für die unterschiedlichen Einsatzszenarien ab. Zwischendurch wurde unser Löschzug zu einem vermutlichen Realeinsatz im Segeberger Forst beordert. Der Flugdienst des Kreises Segeberg hatte eine unbekannte Rauchentwicklung gemeldet. Nach kurzer Erkundung stellte sich jedoch heraus dass es sich hierbei um eine weitere Übungstellung handelt.
Gegen 12:30 Uhr hatten wir unsere Einsatzaufträge abgearbeitet und kurze Zeit später wurde die Übung beendet. An der Großübung nahmen diverse Feuerwehren und Feuerwehrbereitschaften, das THW sowie der Rettungsdienst inkl. der Bereitschaften teil.
Einen ausführlichen Bericht des Kreises Segeberg findet Ihr auf den Social-Media Kanälen des KFV Segeberg.
Der KFV Segeberg bei: Facebook; Instagram
Einsatz #11 / 22
Datum: 12.07.2022
Alarmierungsart: Funkmeldeempfänger + Sirene
Alarmzeit: 17:12 Uhr
Dauer: ca. 0,25 Std.
Alarmstichwort: Feuer Mittel
Einsatzort: Stuvenborn, BGM-Pohlmann-Str.
Bei diesem Einsatz galt es die Kameraden aus Stuvenborn zu unterstützen. In der Bürgermeister-Pohlmann-Straße war es zu einem Brand einer Hecke gekommen. Ein Eingreifen unsererseits war allerdings nicht erforderlich - so konnten wir wieder einrücken.
Weitere alarmierte Kräfte: - FF Stuvenborn : LF 10/6, MTF |
Einsatz #10 / 22
Datum: 14.06.2022
Alarmierungsart: Funkmeldeempfänger + Sirene
Alarmzeit: 18:46 Uhr
Dauer: ca. 1,25 Std.
Alarmstichwort: Feuer Groß
Einsatzort: Oering, Sauer Moor
Am diesem Abend wurden wir nach Oering in die Straße "Sauer Moor" alarmiert. Nach Meldung der Leitstelle brannte hier eine Garage samt PKW. Die Wehren Oering und Seth waren bereits im Einsatz - unsere Wehr und die Kameraden/-innen aus Sülfeld wurden zur Unterstützung nachalarmiert.
Wir hatten die Aufgaben eine Wasserversorgung von einer Zisterne zum Brandobjekt herzustellen und mit einigen Atemschutzgeräteträgern die Suche nach vermissten Personen und Kontrolle der Räumlichkeiten im rückwärtigen Bereich zu unterstützen.
Bei diesem Einsatz handelte es sich um eine Alarmübung der Feuerwehr Oering. Übungen in einer solchen Größenordnung haben in den letzten Jahren coronabedingt nicht stattfinden können, sind aber wichtig, um das Zusammenarbeiten der einzelnene Wehren zu üben und, wenn nötig, zu verbessern.
Wir hatten die Aufgaben eine Wasserversorgung von einer Zisterne zum Brandobjekt herzustellen und mit einigen Atemschutzgeräteträgern die Suche nach vermissten Personen und Kontrolle der Räumlichkeiten im rückwärtigen Bereich zu unterstützen.
Bei diesem Einsatz handelte es sich um eine Alarmübung der Feuerwehr Oering. Übungen in einer solchen Größenordnung haben in den letzten Jahren coronabedingt nicht stattfinden können, sind aber wichtig, um das Zusammenarbeiten der einzelnene Wehren zu üben und, wenn nötig, zu verbessern.
Weitere alarmierte Kräfte: - FF Oering : ELW1, LF 10/6, TLF 16/24 - FF Seth : MTF, TLF 8/18, LF 8/6 - FF Sülfeld : HLF 20, LF 16-TS, MZF |
![]() Bild vom Einsatzort |
Einsatz #09 / 22
Datum: 03.06.2022
Alarmierungsart: Funkmeldeempfänger + Sirene
Alarmzeit: 17:00 Uhr
Dauer: ca. 0,5 Std.
Alarmstichwort: Feuer Klein
Einsatzort: Kirchstraße
Ein ausgelöster Heimrauchmelder gab Anlass zur Alarmierung. Eine gründliche Erkundung unsererseits ergab allerdings keine Feststellung. Somit konnten wir wieder einrücken.
Weitere alarmierte Kräfte: - Rettungsdienst - Polizei |
Einsatz #08 / 22
Datum: 28.05.2022
Alarmierungsart: Funkmeldeempfänger + Sirene
Alarmzeit: 15:22 Uhr
Dauer: ca. 0,5 Std.
Alarmstichwort: Techn. Hilfeleistung Y
Einsatzort: Mühlenstraße
Auch bei diesem Einsatz wurden wir alarmiert, um den Rettungsdienst zu unterstützen.
Weitere alarmierte Kräfte: - Rettungsdienst - Polizei |
Einsatz #07 / 22
Datum: 01.05.2022
Alarmierungsart: Funkmeldeempfänger + Sirene
Alarmzeit: 18:50 Uhr
Dauer: ca. 0,75 Std.
Alarmstichwort: NOTF TV / Hilfeleistung
Einsatzort: Buschkoppel
Um dem Rettungsdienst den Zugang zu einer Wohnung zu ermöglichen, wurde von uns eine Tür geöffnet.
Weitere alarmierte Kräfte: - Rettungsdienst - Polizei |
Einsatz #06 / 22
Datum: 16.04.2022
Alarmierungsart: Funkmeldeempfänger + Sirene
Alarmzeit: 19:17 Uhr
Dauer: ca. 0,75 Std.
Alarmstichwort: Feuer Groß
Einsatzort: Oering, Lohe
An diesem Samstagabend wurden wir zur Löschhilfe nach Oering alarmiert. In der Straße Lohe war ein als Carport und Werkstatt genutzter Anbau eines Hauses in Brand geraten. Da die Flammen bei Notrufabgabe bereits auf den Dachunterstand des Hauses übergegriffen hatten, wurde seitens der Leitstelle West "Feuer größer Standard" ausgelöst.
Die umgehend nach Eintreffen an der Einsatzstelle durch die Wehr Oering gestartete Brandbekämpfung mit mehreren Strahlrohren zeigte schnell Erfolg, sodass der Schaden am Haus entgegen der ersten Meldung minimiert werden konnte. Teile der Außenfassade sowie direkt angrenzende Räume wurden beschädigt und sind vorerst nicht nutzbar.
Da wir ca. 10 Minuten später nachalarmiert wurden, mussten wir nicht mehr eingreifen.
Die umgehend nach Eintreffen an der Einsatzstelle durch die Wehr Oering gestartete Brandbekämpfung mit mehreren Strahlrohren zeigte schnell Erfolg, sodass der Schaden am Haus entgegen der ersten Meldung minimiert werden konnte. Teile der Außenfassade sowie direkt angrenzende Räume wurden beschädigt und sind vorerst nicht nutzbar.
Da wir ca. 10 Minuten später nachalarmiert wurden, mussten wir nicht mehr eingreifen.
Weitere alarmierte Kräfte: - FF Oering : ELW1, LF 10/6, TLF 16/24 - FF Seth : MTF, TLF 8/18, LF 8/6 - Rettungsdienst - Polizei/KriPo |
Einsatz #05 / 22
Datum: 26.03.2022
Alarmierungsart: Funkmeldeempfänger + Sirene
Alarmzeit: 13:00 Uhr
Dauer: ca. 0,5 Std.
Alarmstichwort: NOTF TV / Hilfeleistung
Einsatzort: Kaltenkirchener Straße
Unterstützung des Rettungsdienstes.
Einsatz #04 / 22
Datum: 19.02.2022
Alarmierungsart: Funkmeldeempfänger + Sirene
Alarmzeit: 13:43 Uhr
Dauer: ca. 0,5 Std.
Alarmstichwort: Technische Hilfeleistung
Einsatzort: Kirchstraße
In der Kirchstraße drohte ein Baum auf ein Haus und Carport zu stürzen. Die Gefahr wurde von uns beseitigt und die Einsatzstelle konnte nach kurzer Zeit dem Eigentümer wieder übergeben werden.
Einsatz #03 / 22
Datum: 18.02.2022
Alarmierungsart: Telefon / Absprache
Bereitschaftszeit: 17:00-03:30
Dauer: 10,5 Std.
Alarmstichwort: GröLa (Größere Schadenslagen)
Einsatzort: Wache
Bereits am 16. und 17.02.2022 zog das Sturmtief „Ylenia“ ohne Schäden und unwetterbedingte Einsätze über Sievershütten hinweg.
Nach „Ylenia“ folgte am 18.02. und 19.02.22 das vom Deutschen Wetterdienst als extrem stark eingestufte Sturmtief „Zeynep“. Im gesamten Kreis Segeberg wurden aufgrund der Einstufung alle Feuerwehren am 18.02. um 17 Uhr mit dem Einsatzstichwort „GröLa“ (Größere Schadenslagen) alarmiert. Bei dieser Alarmierung werden die Wachen besetzt und lokale Führungsstellen in den Ämtern und Städten zur Unterstützung der Leitstelle eingerichtet.
Von 17 Uhr bis 03:30 Uhr nachts besetzten wir im Schichtbetrieb unsere Wache mit jeweils einer sofort einsatzbereiten Gruppe. Zum Glück gab es in dieser Zeit in Sievershütten keine größeren Unwetterschäden und ein Eingreifen durch uns war nicht erforderlich.
Nach „Ylenia“ folgte am 18.02. und 19.02.22 das vom Deutschen Wetterdienst als extrem stark eingestufte Sturmtief „Zeynep“. Im gesamten Kreis Segeberg wurden aufgrund der Einstufung alle Feuerwehren am 18.02. um 17 Uhr mit dem Einsatzstichwort „GröLa“ (Größere Schadenslagen) alarmiert. Bei dieser Alarmierung werden die Wachen besetzt und lokale Führungsstellen in den Ämtern und Städten zur Unterstützung der Leitstelle eingerichtet.
Von 17 Uhr bis 03:30 Uhr nachts besetzten wir im Schichtbetrieb unsere Wache mit jeweils einer sofort einsatzbereiten Gruppe. Zum Glück gab es in dieser Zeit in Sievershütten keine größeren Unwetterschäden und ein Eingreifen durch uns war nicht erforderlich.
Einsatz #02 / 22
Datum: 06.02.2022
Alarmierungsart: Funkmeldeempfänger
Alarmzeit:
Dauer: ca. 1,0 Std.
Alarmstichwort: Technische Hilfeleistung
Einsatzort: Kalte Weide
Hier sorgten ergiebige Niederschläge für ein Überlaufen der Ablaufgräben in der Straße Kalte Weide. Mittels diverser Pumpen wurden die Gräben von uns entlastet und eine Fachfirma beauftragt, die durch Laub und Schmutz verstopften Abläufe zu säubern.
Einsatz #01 / 22
Datum: 29.01.2022
Alarmierungsart: Funkmeldeempfänger + Sirene
Alarmzeit: 17:26 Uhr
Dauer: ca. 0,75 Std.
Alarmstichwort: Technische Hilfeleistung
Einsatzort: Winsen, Oersdorfer Straße
Heute wurden wir alarmiert, um die Freiwillige Feuerwehr Winsen zu unterstützen. Dort war es in deren Gemeindegebiet zu mehreren Sturmschäden gekommen, die von ihnen nicht alleine abgearbeitet werden konnten.
Weitere alarmierte Kräfte: - FF Winsen : TLF 8/18, TSF |
weitere Seiten:
![]() |