Feuerwehr Sievershütten auf Facebook
Feuerwehr Sievershütten auf Instagram
Feuerwehr Sievershütten auf Whatsapp

Einsätze 2025

Wir berichten auf unserer Internetseite ausführlich zu unseren örtlichen und überörtlichen Einsätzen. Bitte habt Verständnis dafür, dass wir zu Einsätzen keine genauen Angaben zu Orten oder zu betroffenen Personen machen. Einsatzbilder entstehen immer nur, wenn es die Lage am Einsatzort zulässt und werden von uns vor der Onlinestellung geprüft.

Einsatz-Archiv

Hier findet ihr die Berichte zu unseren Einsätzen der letzten Jahre.

 

Schaut regelmäßig vorbei, wir aktualisieren bei neuen Einsätzen unsere Berichte.

03.09.2025

Wasserrohrbruch

Einsatznummer:

10/2025

Alarmdatum / -zeit:

03.09.2025 / 15:57 Uhr

Einsatzstichwort / -ort:

TH K / Sievershütten

Alarmierte Kräfte:

FF Sievershütten, Polizei S-H

Alarmierungsgrund:

Wasserrohrbruch

Am Nachmittag des 3. Septembers alarmierte uns die Kooperative Regionalleitstelle West mit dem Einsatzstichwort „TH K“ (Technische Hilfeleistung, kleiner Standard) zu einem gemeldeten Wasserrohrbruch.

  
Vor Ort bestätigte sich die Lage, dass Wasser aus dem Weg an die Oberfläche trat. Nach den Absperrmaßnahmen wurde probiert, die betreffende Wasserleitung abzuschieben. Nach gemeinsamer Absprache mit dem Bürgermeister wurde eine Fachfirma beauftragt und wir konnten kurze Zeit später wieder einrücken.

  

// Fotos: Feuerwehr Sievershütten

// Pressetext: H. Marten

26.08.2025

Wasserschaden mit verletzter Person

Einsatznummer:

09/2025

Alarmdatum / -zeit:

25.08.2025 / 19:18 Uhr

Einsatzstichwort / -ort:

TH K / Sievershütten

Alarmierte Kräfte:

FF Sievershütten, Rettungsdienst, Polizei

Alarmierungsgrund:

Wasserschaden

Am Abend des 25. August 2025 wurden wir durch die Kooperative Regionalleitstelle West gemeinsam mit dem Rettungsdienst zu einem gemeldeten Wasserschaden alarmiert.

Beim Eintreffen an der Einsatzstelle wurde festgestellt, dass die betroffene Wohnung stark mit Wasser vollgelaufen war. Zudem befand sich eine Bewohnerin im Gebäude, die sich leicht verletzt hatte.

 

Wir stellten umgehend einen Rettungssanitäter zur Patientenversorgung bereit, der die medizinische Versorgung der verletzten Bewohnerin gemeinsam mit dem Rettungsdienst übernahm.

 

Parallel dazu wurde das Gebäude stromlos geschaltet und die Wasserzufuhr unterbrochen, um weitere Schäden zu verhindern. Anschließend entfernten wir das bereits eingedrungene Wasser mithilfe von Besen und Abziehern aus den betroffenen Räumlichkeiten.

 

Nach Abschluss der Maßnahmen wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben. Der Einsatz konnte nach etwa eineinhalb Stunden beendet werden.

Seitens der Feuerwehr können keine Angeben zur Schadenshöhe, Ursache oder Personalien der Verletzten gemacht werden.

 

// Fotos: Feuerwehr Sievershütten

// Pressetext: H. Marten

11.08.2025

Brennender Unrat am Gebäude

Einsatznummer:

08/2025

Alarmdatum / -zeit:

11.08.2025 / 02:08 Uhr

Einsatzstichwort / -ort:

FEU / Sievershütten

Alarmierte Kräfte:

FF Sievershütten, Polizei S-H

Alarmierungsgrund:

Brennender Unrat an einem Gebäude

Heute Nacht alarmierte uns die Kooperative Regionalleitstelle West kurz nach zwei Uhr mit dem Einsatzstichwort „FEU“ (Feuer Standard) zu brennendem Unrat an einem Gebäude.  


Nach schneller Erkundung stellte sich heraus, dass ein kleiner Holzstapel nahe der Fassade brannte. Dieser wurde mit dem Schnellangriff abgelöscht. 

Einsatzende war für uns gegen 2:30 Uhr. 

 

Eure Freiwillige Feuerwehr Sievershütten

  

// Fotos: Feuerwehr Sievershütten

// Pressetext: H. Marten

05.08.2025

Dachstuhlbrand in Oering

Einsatznummer:

07/2025

Alarmdatum / -zeit:

05.08.2025 / 16:05 Uhr

Einsatzstichwort / -ort:

FEU G Y / Oering

Alarmierte Kräfte:

FF Sievershütten, FF Oering, FF Kaltenkirchen, FF Sülfeld, FF Seth, RKiSH

Alarmierungsgrund:

Rauchentwicklung im Bereich des Dachstuhls

Dachstuhlbrand in Oering – Menschenrettung und umfangreicher Feuerwehreinsatz
 

Am Nachmittag des 5. August 2025 wurden wir um 16:05 Uhr mit dem Einsatzstichwort „FEU G“ (Feuer größer Standard) gemeinsam mit den Wehren aus Oering und Seth durch die Kooperative Regionalleitstelle West nach Oering alarmiert. Grund war eine gemeldete Rauchentwicklung im Bereich des Dachstuhls eines Einfamilienhauses.  


Während der Anfahrt wurde das Alarmierungsstichwort auf „FEU G Y“ (Feuer größer Standard mit Menschenleben in Gefahr) erhöht, da sich ersten Erkenntnissen zufolge noch eine Person im Gebäude aufhalten sollte. In Folge dieser Erhöhung wurden weitere Kräfte aus Kaltenkirchen, unter anderem mit einem Hubrettungsfahrzeug, sowie die Feuerwehr Sülfeld hinzugezogen. Die Person konnte schnell gerettet und an den Rettungsdienst übergeben werden.  


Es brannte im Dachstuhl des Hauses, wobei auch Glutnester in der Dachverkleidung festgestellt wurden. Durch eine aufgebaute Riegelstellung konnte ein Übergreifen der Flammen auf das direkt angrenzende Nachbarhaus verhindert werden. Wir übernahm in enger Absprache mit den weiteren eingesetzten Wehren unter anderem den Schutz des benachbarten Gebäudes und unterstützten im Innenangriff mit einem Atemschutztrupp die Brandbekämpfung. 


Eine weitere Aufgabe bestand in der wehrübergreifenden Atemschutzüberwachung, um die Sicherheit der eingesetzten Trupps im Innenangriff sicherzustellen. Zudem wurde mit unserem Löschgruppenfahrzeug LF8 eine rund 300 Meter lange zweite Wasserversorgung aufgebaut, mit der wir auch den Außenangriff unterstützten. 


Besonders hervorzuheben ist die sehr gute und strukturierte Zusammenarbeit aller eingesetzten Feuerwehren, durch die das Feuer effektiv bekämpft und ein größerer Schaden verhindert werden konnte. Nach etwa anderthalb Stunden konnten wir die Einsatzstelle verlassen. Circa 60 Einsatzkräfte befanden sich im Einsatz.   

 

Eure Freiwillige Feuerwehr Sievershütten

  

// Fotos: Feuerwehr Sievershütten

// Pressetext: H. Marten

29.06.2025

Alarmübung der 2. Feuerwehr-Bereitschaft

Einsatznummer:

06/2025

Alarmdatum / -zeit:

29.06.2025 / 08:55 Uhr

Einsatzstichwort / -ort:

NIL (Nicht in Liste) / Bark

Alarmierte Kräfte:

2. Feuerwehr-Bereitschaft des Kreises Segeberg

Alarmierungsgrund:

diverse technische Hilfeleistungen

Am 28. Juni 2025 nahm die Freiwillige Feuerwehr Sievershütten als Teil des ersten Zuges der zweiten Kreisfeuerwehrbereitschaft Segeberg an einer groß angelegten Einsatzübung teil. Wir begaben uns zum Bereitstellungsraum unseres Zuges in Winsen. Dort warteten wir auf die weiteren Mitglieder des Zuges, um nach Bockhorn in den Bereitstellungsraum der gesamten Feuerwehrbereitschaft auszurücken. Erst danach verlegten die Kräfte zur Einsatzstelle in die Sandkuhle Bark. 

 

Vor Ort erwartete uns ein anspruchsvolles Szenario der technischen Hilfeleistung: Zwei Umweltaktivisten hatten sich auf Förderanlagen festgekettet und durch einen Defekt einen Stromschlag erlitten. Die Maschinen waren bei Eintreffen stromlos, die Personen nicht ansprechbar und mit Ketten gesichert – eine Befreiung war nur mit speziellem Werkzeug möglich. 

 

Im rückwärtigen Bereich der Anlage wurden mehrere Personen im Sand verschüttet. Die Befreiung dieser Personen war unsere Aufgabe. Mit Schaufeln und einem Spineboard wurde der Sand vorsichtig abgetragen. Dabei tasteten wir mit der Schaufelrückseite systematisch nach möglichen Personen im Sand. In dichten Abständen wurde dieser Vorgang wiederholt. Bei Verdacht einer Person wurde mit den Händen Sand beiseitegeschoben. So kann sichergestellt werden, dass der Patient keine Verletzungen durch die scharfen Schaufeln erhält. Die Größe des Sandbergs und die Hitze erschwerten die Lage für die Einsatzkräfte.  

 

Während der erste Zug in der technischen Rettung eingesetzt war, übernahm der zweite Zug eine Wasserrettung an einem Baggersee mit Ufersuche und Befreiung einer eingeklemmten Person unter einem Baum. Der dritte Zug war mit der Wasserversorgung über eine lange Wegstrecke sowie der Bekämpfung eines angenommenen Flächenbrands betraut. 

 

Ein Zug innerhalb der Kreisfeuerwehrbereitschaft besteht aus mehreren Feuerwehren unterschiedlicher Gemeinden, die gemeinsam als taktische Einheit organisiert sind – mit dem Ziel, bei größeren Lagen schnell, gezielt und überörtlich Hilfe zu leisten. 

 

Bericht des Kreisfeuerwehrverbandes: 

Am Samstag, den 28. Juni 2025, fand eine groß angelegte Einsatzübung der zweiten Kreisfeuerwehrbereitschaft Segeberg in der Region Bark statt. Bereits um 08:25 Uhr wurde die Bereitschaftsführung voralarmiert, ehe um 08:55 Uhr die Alarmierung der Züge eins bis drei sowie der Logistikgruppe, eines Fachberaters des Technischen Hilfswerks und des Krankentransportwagens des DRK erfolgte. Nach der Fertigstellung der Züge im jeweiligen Bereitstellungsraum sammelten sich alle Einheiten gegen 10:00 Uhr in Verbandsform an der ARAL-Tankstelle in Bockhorn. Dort klärten die Führungskräfte das weitere Vorgehen. Von dort aus verlegten die Einsatzkräfte in die Sandkuhle Bark, um die Übungsszenarien abzuarbeiten. 

 

Die Übung umfasste drei voneinander unabhängige, realitätsnahe Einsatzlagen. Zug eins hatte sich mit einem Szenario der technischen Hilfeleistung auseinanderzusetzen. Auf zwei großen Fördermaschinen waren Umweltaktivisten aktiv geworden, die infolge eines technischen Defekts einen Stromschlag erlitten hatten. Die Anlagen waren bei Eintreffen stromlos, die Personen reagierten jedoch nicht auf Ansprache und waren zudem mit Ketten gesichert, was einen gezielten Einsatz von technischem Gerät erforderlich machte. Zusätzlich waren im Bereich hinter den Maschinen mehrere Personen im Sand verschüttet, die von den Trupps lokalisiert und gerettet werden konnten 

 

Der zweite Zug wurde an den Baggersee beordert, wo hilflose Personen gemeldet worden waren. Eine davon konnte zunächst auf der Wasseroberfläche gesichtet und mittels Boot gerettet werden. Während die Sichtung zunächst auf mehrere Betroffene hinwies, galten zum Zeitpunkt des Einsatzes noch zwei bis drei Personen als vermisst. Die Kameradinnen und Kameraden führten daraufhin eine systematische Ufersuche durch, die sich auf die nähere Umgebung ausweitete. Auch der See wurde weiterhin abgesucht. 

Vor Ort wurde außerdem eine weitere Person aufgefunden, die unter einem umgekippten Baumstamm eingeklemmt war. Der Baum wurde zunächst gesichert, anschließend mit einer Kettensäge gekürzt, um die Last zu verringern und so die Rettung der eingeklemmten Person zu erleichtern. 

 

Zeitgleich übernahm der dritte Zug die Bekämpfung eines angenommenen Flächenbrands entlang einer Böschung. Die größte Herausforderung in diesem Szenario stellte die Wasserversorgung über eine lange Wegstrecke dar, die durch Entnahme aus dem Baggersee und die Einrichtung eines Pendelverkehrs zu einem Faltbehälter sichergestellt wurde. Ergänzt wurde das Vorgehen durch eine Einheit, die mit dem sogenannten Pump & Roll-Verfahren entlang der Straße die Brandbekämpfung unterstützte. 

 

Parallel zur Arbeit an den Einsatzstellen übernahm die Logistikgruppe den Transport des Rettungsbootes sowie unterstützende Maßnahmen zur Sicherstellung des reibungslosen Ablaufs. Nach Abschluss aller Einsatzlagen gegen 12:15 Uhr verlegten die Einheiten zum Feuerwehrhaus in Todesfelde, wo eine gemeinsame Stärkung stattfand. Für die Verpflegung sorgte in bewährter Zusammenarbeit der Ortsverband Kaltenkirchen des Technischen Hilfswerks, der alle Einsatzkräfte mit einer warmen Mahlzeit versorgte. 

 

Im Rahmen der abschließenden Ansprache wandte sich der stellvertretende Kreiswehrführer André Flora an die anwesenden Kameradinnen und Kameraden. Er betonte den hohen Stellenwert der Feuerwehrbereitschaften im Kreis Segeberg, insbesondere im Hinblick auf gegenseitige Unterstützung bei Großschadenslagen. In diesem Zusammenhang kündigte er an, die zweite Kreisfeuerwehrbereitschaft künftig auch als sogenannte Auslösebereitschaft einsetzen zu wollen – sowohl bei langwierigen Einsätzen zur Ablösung erschöpfter Kräfte als auch im Kontext zunehmender Starkregenereignisse und anderer besonderer Lagen. Folta sprach allen Teilnehmenden seinen Dank für ihren engagierten Einsatz aus und lobte die detaillierte Ausarbeitung der Übung, für die das Führungsteam um den Bereitschaftsführer Christian Blöcker verantwortlich war. 

 

// Fotos: Feuerwehr Sievershütten

// Pressetext: H. Marten / Kreisfeuerwehrverband Segeberg

20.05.2025

Milch-Lkw verunglückt – Großeinsatz für Feuerwehr

Einsatznummer:

05/2025

Alarmdatum / -zeit:

20.05.2025 / 04:38 Uhr

Einsatzstichwort / -ort:

TH G X / Sievershütten

Alarmierte Kräfte:

FF Sievershütten, FF Stuvenborn,

FF Struvenhütten-Hüttblek, Facheinheit CBRN Süd, ABC-Zug des Kreises Segeberg, RKiSH, Polizei S-H

Rettungsdienst

Alarmierungsgrund:

Verkehrsunfall

Am Dienstagmorgen, dem 20. Mai 2025 kam es auf der Landstraße L80 aus Sievershütten kommend Richtung Oering zu einem größeren Feuerwehreinsatz.
Gegen 4:30 Uhr alarmierte uns die Regionalleistelle West mit dem Einsatzstichwort „TH G X“ (Technische Hilfe groß mit Gefahrstoffen) zusammen mit der Freiwilligen Feuerwehr Stuvenborn und Struvenhütten-Hüttblek zu einem umgekippten Nutzfahrzeug.

Gemäß der Alarm- und Ausrückeordnung wurden weiterhin die Facheinheit CBRN Süd sowie der LZG-Segeberg zur Einsatzstelle alarmiert.

 
Vor Ort stellte sich heraus, dass ein Milchlaster von der Straße abkam, und auf der danebengelegenen Wiese zum Stehen kam. Der zugehörige Auflieger kippte und blieb auf der Seite liegen. Dabei wurde der Tank beschädigt, sodass größere Mengen Milch ausliefen. Betriebsstoffe liefen nicht aus.
Der Fahrer des Lastkraftwagens war leicht verletzt. Er wurde zur Kontrolle durch den Rettungsdienst betreut.

 

Vor Ort sicherten die Einsatzkräfte die Unfallstelle und bauten eine sogenannte Einsatzbühne auf, um einen besseren Zugang zum beschädigten Tank zu erhalten. Teile der Dämmung des Tanks mussten entfernt werden, um die Leckage besser beurteilen zu können und gegebenenfalls eine oben gelegene Öffnung zu schaffen. Eine Kontrolle mit einer Wärmebildkamera – um den Füllstand des Tanks anhand von Temperaturunterschieden zu erkennen – war nicht möglich, da die Dämmung des Tanks keine ‚Sicht‘ zuließ.

 

Zeitgleich wurde der Auflieger gegen Umkippen gesichert, sodass ein sicheres Arbeiten gewährleistet werden konnte. Zudem wurden Sträucher beseitigt, um einen besseren Zugang zur Unfallstelle zu haben.

Der ausgelaufene Tankinhalt wurde mit einer Pumpe durch den ABC-Zug des Kreises Segeberg aufgenommen. Der verbliebene Inhalt des Tanks konnte später durch den Besitzer des Fahrzeugs in ein Ersatzfahrzeug umgepumpt werden.

Die zuständige Obere Naturschutzbehörde wurde hinzugezogen, um das weitere Vorgehen in Bezug auf die ausgelaufene Milch und mögliche Umweltschäden abzustimmen.

 

Die Landstraße war während des gesamten Einsatzes vollständig gesperrt. Erst nach rund fünf Stunden konnten die letzten Feuerwehrkräfte die Einsatzstelle verlassen. Die Bergung des verunglückten Fahrzeugs erfolgte im Laufe des Nachmittags.

Wir danken allen eingesetzten Kräften für die professionelle Zusammenarbeit und bitten die Bevölkerung um Verständnis für die Verkehrseinschränkungen während des Einsatzes.

  

In eigener Sache:

Leider mussten einige Einsatzkräfte während der Straßensperrung auch Beschimpfungen und ungeduldige Reaktionen von Verkehrsteilnehmern hinnehmen. Wir möchten daher eindringlich daran erinnern, dass solche Sperrungen nicht aus Willkür erfolgen, sondern dem Schutz aller dienen – auch dem der Verkehrsteilnehmer. Unsere Feuerwehrleute leisten ihren Dienst freiwillig und mit großem Engagement. Sie verdienen Respekt und Unterstützung, nicht Beleidigungen. Bitte begegnen Sie unseren Einsatzkräften mit der Wertschätzung, die sie für ihren Einsatz zum Wohle aller verdienen.

 

Eure

Freiwillige Feuerwehr Sievershütten

  

// Fotos: Feuerwehr Sievershütten

// Pressetext: H. Marten

23.03.2025

PKW-Brand in Sievershütten

Einsatznummer:

04/2025

Alarmdatum / -zeit:

23.03.2025/ 01:51 Uhr

Einsatzstichwort / -ort:

FEU K / Sievershütten

Alarmierte Kräfte:

FF Sievershütten, Polizei S-H

Alarmierungsgrund:

PKW-Brand

Die Kooperative Regionalleitstelle West alarmiert uns heute Nacht mit dem Einsatzstichwort „FEU K“ (Feuer, kleiner Standard) zu einem brennenden Pkw. Bereits auf der Anfahrt war ein ausgeprägter Feuerschein erkennbar.

  

Vor Ort wurde unverzüglich mit dem Schnellangriff und zwei Atemschutzgeräteträgern mit der Brandbekämpfung begonnen. Parallel dazu wurde ein Verteiler mit einem weiteren C-Strahlrohr aufgebaut, sodass die Brandbekämpfung mit insgesamt drei Atemschutzgeräteträgern und zwei C-Strahlrohren fortgesetzt wurde.  

 

Zur Evaluierung möglicher Glutnester kam eine Wärmebildkamera zum Einsatz. Die Wärmestrahlung des Feuers hatte bereits auf angrenzende Bäume und den dahinterliegenden Wall übergegriffen, sodass diese Bereiche zusätzlich gekühlt werden mussten. Eine Ausbreitung des Feuers konnte jedoch verhindert werden.

 

Nachdem „Feuer aus“ gemeldet werden konnte, streuten wir auslaufende Betriebsstoffe ab, um eine Ausbreitung in die Umwelt zu unterbinden.

 

Nach etwa anderthalb Stunden konnte der Einsatz beendet werden, und die Einsatzkräfte rückten wieder ein.

 

// Fotos: Feuerwehr Sievershütten

// Pressetext: H. Marten

09.02.2025

Medizinischer Notfall in Sievershütten

Einsatznummer:

03/2025

Alarmdatum / -zeit:

09.02.2025 / 15:01 Uhr

Einsatzstichwort / -ort:

TH K / Sievershütten

Alarmierte Kräfte:

FF Sievershütten, First-Responder-Einheit d. FF Itzstedt, RKiSH, Polizei

Alarmierungsgrund:

Nachforderung Rettungsdienst

Heute Nachmittag erfolgte die Nachalarmierung der Feuerwehr Sievershütten zur Unterstützung des Rettungsdienstes. Nach gemeinsamer Absprache wurde eine nahegelegene Koppel für den Rettungshubschrauber als mögliche Landestelle auserwählt.

 

Während der Vorbereitungen sichtete die Hubschrauberbesatzung aus der Luft jedoch eine bessere Landezone, die sich etwas weiter abseits auf einem Feldweg befand.

 

Daraufhin war keine weitere Unterstützung durch die Feuerwehr erforderlich. Die Einsatzkräfte sperrten lediglich die Straße für die Dauer des Einsatzes, um eine sichere Landung und den Transport des Patienten zu gewährleisten.

 

Seitens der Feuerwehr können keine Angaben zu Personalien oder Verletzungen der Betroffenen gemacht werden.

 

// Fotos: Feuerwehr Sievershütten

// Pressetext: H. Marten

08.02.2025

PKW-Brand in Stuvenborn

Einsatznummer:

02/2025

Alarmdatum / -zeit:

08.02.2025 / 07:34 Uhr

Einsatzstichwort / -ort:

FEU / Stuvenborn

Alarmierte Kräfte:

FF Sievershütten, FF Stuvenborn, FF Seth, RKiSH, Polizei

Alarmierungsgrund:

PKW-Brand

Die Kooperative Regionalleitstelle West alarmierte heute Morgen die Freiwilligen Feuerwehren Sievershütten, Stuvenborn und Seth aufgrund eines gemeldeten PKW-Brandes an einem Gebäudekomplex in Stuvenborn.
 
Durch das Wegrollen des brennenden Fahrzeuges von dem Gebäude war ein Übergreifen des Entstehungsbrandes auf das Gebäude verhindert worden.
 
Zur Brandbekämpfung wurde zunächst der Motorraum des Fahrzeugs gelöscht. Um an alle Brandherde zu gelangen, kam ein hydraulischer Spreizer zum Einsatz, mit dem die Motorhaube auseinandergebogen wurde. Die starken Arme des Spreizers ermöglichten das Öffnen der Motorhaube, um die Brandbekämpfung effizient durchzuführen.
 
Unsere Einheit speiste mit unserem 3.600 Liter fassenden Löschwassertank das Löschgruppenfahrzeug der Stuvenborner Kameraden ein. Zudem standen weitere Atemschutzgeräteträger in Bereitschaft, um im Bedarfsfall Unterstützung zu leisten.
 
Nach etwa 45 Minuten war der Einsatz erfolgreich beendet und die Einsatzkräfte konnten wieder in ihre Wachen einrücken.

 

// Fotos: Feuerwehr Sievershütten

// Pressetext: H. Marten

07.01.2025

Sturmschäden in Sievershütten

Einsatznummer:

01/2025

Alarmdatum / -zeit:

07.01.2025 / 07:17 Uhr

Einsatzstichwort / -ort:

THDRZF / Sievershütten

Alarmierte Kräfte:

FF Sievershütten

Alarmierungsgrund:

Ast / Baum droht auf Straße zu fallen

Am 07.01.2025 wurden wir über die Leitstelle zu einem Einsatz alarmiert, bei dem ein Baum drohte, auf die Straße zu fallen. Gemeldet wurde zunächst die Straße „Im Busch“ in Sievershütten. Vollbesetzt rückten wir aus, um die potenzielle Gefahr zu beseitigen.

 

Bei der Erkundung vor Ort stellte sich heraus, dass der gemeldete Baum bereits gefallen war. Er lag jedoch abseits der Fahrbahn im Grünstreifen und stellte keine unmittelbare Gefahr dar. Nach Rückmeldung an die Leitstelle und weiterer Überprüfung wurde die Position des Anrufers zum Zeitpunkt des Notrufs ermittelt.

 

Daraufhin fuhren wir zur Brüchhorststraße, wo ein Baum quer über der Fahrbahn lag und ein Passieren unmöglich machte. Mithilfe einer Motorsäge wurde der Baum in kurzer Zeit zerkleinert und zur Seite geräumt, sodass die Straße wieder frei befahrbar ist.

 

// Fotos: Feuerwehr Sievershütten

// Pressetext: H. Marten, F. Hartmann

01.01.2025

Silvesterbereitschaft 2025

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

 

wir wünschen euch ein frohes neues Jahr 2025!

Wie schon in den letzten Jahren, richteten wir in der Silvesternacht an unserer Wache von 18 bis 2 Uhr eine Silvesterbereitschaft ein, um im Notfall schnell reagieren und ausrücken zu können. Dank dem verantwortungsbewussten Umgang mit Feuerwerkskörpern kam es in der Silvesternacht zu keinen Einsätzen.

 

Wir wünschen euch sowie allen Kameradinnen und Kameraden ein frohes und gesundes neues Jahr 2025!

Freiwillige Feuerwehr Sievershütten

Mühlenstraße 6  I  24641 Sievershütten
Vertreten durch den Wehrführer Matthias Wrage
Tel.: 04194 / 68 79 412

info@feuerwehr-sievershuetten.de
Impressum  I  Datenschutz